überschneiden

überschneiden

* * *

über|schnei|den [y:bɐ'ʃnai̮dn̩], überschnitt, überschnitten <+ sich>:
1. sich in einem oder mehreren Punkten schneiden:
die beiden Linien überschneiden sich.
Syn.: sich kreuzen.
2.
a) zeitlich zusammenfallen:
die Vorlesungen überschneiden sich.
b) bestimmte Bereiche gemeinsam haben:
die Arbeitsgebiete der beiden Wissenschaftler überschneiden sich.

* * *

über|schnei|den 〈V. refl. 224; hat〉 sich \überschneiden
1. sich kreuzen (Linien)
2. sich teilweise bedecken (Flächen)
3. 〈fig.〉
3.1 zeitlich zusammenfallen (Unterrichtstunden)
3.2 zusammentreffen (Probleme, Arbeitsgebiete)

* * *

über|schnei|den <unr. V.; hat [mhd. übersnīden = übertreffen]:
1. teilweise überdecken:
die Flächen überschneiden sich/(geh.:) einander;
der Kreis überschneidet das Dreieck;
Ü die beiden Themenkreise überschneiden sich.
2. <ü. + sich> [teilweise] zur gleichen Zeit stattfinden:
die Sendungen überschneiden sich;
der Kongress überschnitt sich teilweise mit der Auktion.

* * *

über|schnei|den <unr. V.; hat [mhd. übersnīden = übertreffen]: 1. teilweise überdecken: die Flächen überschneiden sich/(geh.:) einander; neben den einander überschneidenden Abdrücken vieler Schuhsohlen (Kronauer, Bogenschütze 353); der Kreis überschneidet das Dreieck; Ü Zeitlich überschneiden sich diese Akten mit den »CIA Research Reports« der Jahre 1946 bis 1976 (FAZ 5. 3. 97, N5); die beiden Themenkreise überschneiden sich; die geistigen Konzepte widersprechen, überschneiden oder begegnen einander (Bild. Kunst III, 29); Ihre Gespräche ... überschneiden den Schwerhörigendialog (Brot und Salz 88); ... so untersuchen wir Gesetzmäßigkeiten, die von solchen gänzlich anderer Art überschnitten werden (Lorenz, Verhalten I, 130). 2. <ü. + sich> [teilweise] zur gleichen Zeit stattfinden: die beiden Sendungen überschneiden sich; Zudem überschnitt sich die Urteilsverkündung zeitlich mit dem »Bericht zur Lage der Nation« von Präsident Clinton im Kongress (FAZ 6. 2. 97, 15); ... den Biologenkongress, der ... sich zum Teil mit der Kunstwoche ü. würde (Danella, Hotel 238).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Überschneiden — Überschneiden, so v.w. Überblatten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • überschneiden, — überschneiden, ich: ↑interferieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • überschneiden — ↑ schneiden …   Das Herkunftswörterbuch

  • überschneiden — sich überschneiden aufeinandertreffen, gegeneinanderlaufen, kollidieren, sich kreuzen, sich nicht vereinbaren lassen, sich überdecken, sich überkreuzen, sich überlagern, sich überschneiden, zur gleichen Zeit stattfinden; (bildungsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • überschneiden — ü·ber·schnei·den, sich; überschnitt sich, hat sich überschnitten; [Vr] 1 <Linien, Kurven, Kreise usw> überschneiden sich Linien, Kurven, Kreise usw haben einen Punkt bzw. eine Fläche gemeinsam: Die beiden Linien überschneiden sich in einem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • überschneiden, sich — sich überschneiden V. (Aufbaustufe) einander teilweise überdecken Synonyme: überdecken, überlagern Beispiel: Die beiden Linien überschneiden sich …   Extremes Deutsch

  • überschneiden — über|schnei|den , sich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Additive Farbmischung — Die additive Farbmischung, (auch als additive Farbsynthese oder physiologische Farbmischung bezeichnet) ist ein Phänomen, welches die Änderung des vom menschlichen Auge empfundenen Farbeindrucks durch sukzessives Hinzufügen eines anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Additive Farbsynthese — additive Mischung am RGB Monitor Die Additive Farbsynthese (auch Additive Farbmischung, Additives Verfahren, Physiologische Farbmischung oder Additionsverfahren) ist ein optisches Modell, welches das (hinzu)mischen von farbigem Licht beschreibt… …   Deutsch Wikipedia

  • Additives Verfahren — additive Mischung am RGB Monitor Die Additive Farbsynthese (auch Additive Farbmischung, Additives Verfahren, Physiologische Farbmischung oder Additionsverfahren) ist ein optisches Modell, welches das (hinzu)mischen von farbigem Licht beschreibt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”